Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Besonderheit

Bei der Standard-Aussendienst-Lösung gehen wir davon aus, dass wir wissen, welchen Kunden wir als nächstes bearbeiten. Dies im Rahmen einer Besuchsplanung oder ählichemähnlichem, dass ausserhalb des Portals vorgenommen wird.

Die Fragestellung kann auch anders sein: Welchen Kunden sollten wir als nächstes bearbeiten? Diese Frage ist bei CAZ vertieft vorhanden mit der Idee der systematischen Wiedervorlage.

Selektionskriterien

  • Letztkauf (Bezüge zusätzliche Spalte "Letztkauf die gefiltert werden kann)

  • nach Wein, "wer hat im Zeitraum x, Wein y gekauft"

  • nach Vertriebsweg "hat an Messe x gekauft" Bezüge zusätzliche Spalte

Wiedervorlage

  • Kontaktberichte und Wiedervorlage - Folgekontakt planen: Mit welchem Werkzeug?

  • Wiedervorlage Systemvorschlag?, Kadenz definierbar pro Kunde: Sehr aufwändig

  • Manuelle Erstellung Wiedervorlage, Abarbeitung Wiedervorlagen nach Datum

Hier kann uns das Portal Hinweise geben im Sinne einer Todo- oder Prioritätenliste. Dabei sind zwei Quellen prioritär:

  1. Kontakte (Besuche, Reklamationen etc).

  2. Kundengeschichte (Bestellungen, Zahlungen etc.)

Hier soll es nun primär um die Kundengeschichte gehen. Die Kontakte sind separat behandelt unter Kontaktfolgen und Kontaktregeln

Lösungsidee

Wir legen eine View an, verknüpft mit der Adresse mit einer Serie von berechneten Feldern. Diese View lässt sich im ScopeLayout mit der Adresse verbinden und alle Felder aus diesem Scope-Layout für die Selektion der Adresse verwenden.Eine Möglichkeit wäre hier ein Prognosewert aufgrund Vergangenheitsdaten, also wen lohnt es sich, am ehesten anzurufen bestehende

  • Kunden-Bewertung gemäss dem RFM-Modell (Recency - Frequency - Monetary Value) als grundlegende Kundenbewertung. Dies beantwortet die Frage, wen es sich am ehesten anzurufen lohnt und ermittelt sich aus Umsatz in der Vergangenheit, Kadenz und Zeitraum seit letzter Bestellung und

...

  • dessen Abweichung von der Kadenz.

...

  • Letztkauf (Bezüge zusätzliche Spalte "Letztkauf die gefiltert werden kann)

  • Letztkauf im Verhältnis zur üblichen Frequenz. So merke die Aussendienst-Mitarbeitenden, wenn sich das Bestellverhalten eines Kunden ändert.

  • Bonität

  • nach Wein, "wer hat im Zeitraum x, Wein y gekauft": Darstellbar als Liste der Produktkategorien der letzten Bestellung

  • nach Vertriebsweg "hat an Messe x gekauft"

#

Problem

Lösungsvorschlag

Entscheid

Hinweis

1

Berechnete Attribute

  • Datum letzter Verkauf

  • Menge letzter Verkauf

  • Produktegruppen (z.B. E-Commercegruppen)

  • Datum letzter Kontakt

  • Art des Kontakts (Messe, Telefon, Mail etc.)

  • Umsatzfelder 5 Jahre

  • Bonitätsinfo

  • Prognosewert : Berechnungsvorschlag?nach RFM

Gut für erste Version

Mit der Spalten-Darstellung kann anschliessend auf jeder dieser Spalten eingeschränkt werden.

Durch die speicherbaren Spaltendarstellungen können die Benutzer die beste Wahl fixieren.

2

Kontaktgenerierung

Aufgrund einer wie oben beschrieben Liste werden Kontakteinträge generiert. Der ADM wählt nur noch die Art des Kontaktes. Die Übernahme-Funktionalität wird im Portal implementiert als Aktion.

Zurückgestellt
Erfahrungen
abwarten

So könnte ein Kontakt ‘Anruf geplant’ angelegt werden. Dieser Kontakt wird beim Anruf dann geändert in das, was im Gespräch fixiert wird.

Diese Kontaktliste liesse sich anschliessend präsentieren und der jeweilig angeklickte Kontakt aktualisiert die Adresse im Scope. Anruf-Funktion auf dem Kontakt hinzufügen ist ebenfalls möglich.

Ergänzung um einen geführten Wizard ebenfalls möglich.

3

Wiedervorlage aufgrund Kontakte

Auf den Kontaktarten werden Vorgabewerte hinterlegt, damit ein Folgekontakt vorgeschlagen werden kann.

  • Art des Folgekontakt

  • Dauer bis Folgekontakt

auch zurückgestellt, aufgrund der obigen Selektion kann der ADM autonom entscheiden.

So kann liesse sich eine Aktion definieren, die zum Beispiel bei einem erfolglosen Anruf mit einem Klick einen automatischen Folgekontakt auslöst.Bestellunterbruch

Besonders zu beachten ist ein allfälliger Bestellunterbruch, wenn der Kunde aus seiner Frequenz herausfällt.

Dieser besteht aus Frequenz und Zeitraum seit letzter Bestellung.

Frequenz-Ermittlung: 6 Monate plus saisonales Element

Verzögerung, z.B. 1.5 x Frequenz

Reduktion, z.B. durchschnittlich nur noch 80 % von vorher in Menge

Segmente der Adressvorschläge:

4< = Champions

3< = Loyale Kunden

2< = Gelegentliche Kunden

1 < = Wenig Loyal

Page Properties
hiddentrue