Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 3 Next »

Bestellfunktion im Aussendienst Portal.

Was soll möglich sein

  1. Adress-Leads sollen über mehrere Schritte verfolgt werden können.

  2. Kontrolliertes Anlegen und Ă„ndern von Adressen durch den Aussendienst

Implementierung des Adresszyklus

#

Fragestellung

Lösungsweg

Kommentar

1

Wie werden die Adressen markiert

Analog zum Produktzyklus auf dem Artikel gibt es einen Kundenstatus auf der Adresse. Hier sind frei definierbare Einträge möglich

2

Bestehende Felder fĂĽr Aktiv und Kunde

Diese werden neu durch den Status befüllt. Ob eine Adresse aktiv und Kunde ist, lässt sich auf dem Adressstatus hinterlegen.

3

Wie lässt sich der Adresstatus in VinX Auswertungen nutzen?

Der Adressstatus ist ein Selektionskriterium auf allen Auswertungen mit Adresselektion, darunter auch Mailings.


4

Welche Adressstati dĂĽrfen die ADM nutzen

Dies wird auf dem Adressstatus fixiert. Hier lässt sich definieren, welche Art von Änderungen die ADM durchführen dürfen.

  • Neue Adressen erfassen

  • Begrenzte Ă„nderungen - Status, Anschrift, Kontaktpersonen

  • Vollständige Ă„nderungen

Innendienst erhält Startseite für Nachbearbeitung der Aussendienst-Adressen.



Vorschlag Warenkorb

Beispiel Encodo

View fĂĽr Bestellvorschlag durch uns mit den drei Optionen

  • KundenbezĂĽge

  • Sortimente

  • Aktionen

MitberĂĽcksichtigung

  1. Bestände

  2. Kundenpreise

  3. Gebindehierarchie laden und die änderbaren Ebenen bereitstellen

Mengenerfassung mit zwei Spalten und in der Titelzeile ein Flaschensymbol und ein Harassen- oder Paket-Symbol.

Warenkorb-Symbol neben Zahnrad








  • No labels