Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 3 Next »

Ausgangslage

FĂŒr die Vergabe der Berechtigungen im Aussendienst-Portal mĂŒssen entsprechende Modelle im VinX eingelesen werden, welche mittels Schema-Migration in die DB integriert werden.

PerformX bietet dazu bereits eine Vorlage. Darauf soll aufgebaut werden. Allerdings ist der User Case beim PX-Portal anders als beim Aussendienst-Portal. In PX meldet sich ein Kursteilnehmer, Student, etc. an. Also eine Person, die Zugriff auf seinen Adress-Datensatz haben möchte. Im Aussendienst-Portal meldet sich ein Aussendienst-Mitarbeitender an, welcher Zugriff auf seinen Adressstamm haben möchte.

Datenmodell

FragenAntworten

Braucht es folgende Tabellen auch:

  • Translation
  • Layout
  • Client Configuration

Bei PX werden Portal-Logins fĂŒr Adressen erstellt. Im VinX sind fĂŒr das Aussendienst-Portal folgende Quellen möglich:

  • Datenbank-Benutzer
  • EntitĂ€t Mitarbeiter
  • EntitĂ€t Vertreter

Vorschlag samw ist, dass wir es ĂŒber die EntitĂ€t Mitarbeiter lösen. Auf einem Mitarbeiter-Datensatz wird auch auf den Datenbank-Benutzer verwiesen. Denkbar ist auch, dass man eine Relation zwischen Mitarbeiter- und Vertreter-Tabelle erstellt.

Allerdings ist in einem spĂ€teren Ansatz auch angedacht, dass sich Kunden des Wein- oder GetrĂ€nkelieferanten im Web anmelden können. In diesem Fall mĂŒssten wir auch die Möglichkeit via Adresse Ă  la PerformX haben.

Beissen sich diese AnsÀtze?





  • No labels