...
Auf den nachfolgenden Seiten wird Schritt für Schritt erklärt wie Sie das Inventar aufnehmen können und was alles dazugehört.
Child pages (Children Display) |
---|
Warning |
---|
Es ist wichtig, dass Sie die Reihenfolge einhalten und kein Schritt überspringen. |
Alle diese Schritte finden Sie in den Registerkarten Lager und Diverse.
Begriffserklärung:
In der Tabelle Lagerbestände finden Sie verschiedene Bestandesfelder:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Anfangsbestand | Anfangsbestand nach dem letzten Lagerabschluss |
Periodenbeginn | Folgetag des letzten Lagerabschluss, ist gleich für alle Lager |
Inventarbestand | Erfasster Inventarbestand |
Inventardatum | Datum des letzten Inventars, für alle Artikel gleich |
Zwischeninventar | Erfasstes Zwischeninventar |
Zwischeninventar Datum | Datum des Zwischeninventars, wird pro Artikel erfasst |
Mindestbestand | Wenn der Mindestbestand unterschritten ist, wird der Artikel zum Bestellen vorgeschlagen auf der Liste Bestellvorschlag oder im Einkaufs-Modul |
Sollbestand | Die Bestellmenge auf dem Bestellvorschlag oder im Einkaufs-Modul wird aus der Differenz zwischen aktuellem Bestand und Sollbestand berechnet |
Aktueller Bestand | Berechneter Bestand aus Anfangsbestand minus alle Ausgänge plus alle Eingänge seit dem letzten Lagerabschluss |
Rückstellungen für Kunden | Option Kontingente, erfasste Rückstellungen für Kunden (z.B. bei Raritäten) |
Reserviert von Kunden | In Aufträgen reservierte Mengen, je nach Einstellung und Belegtyp ab Status "Druckbereit" möglich. Beim Verbuchen wird je nach Belegtyp die Bewegung erstellt. |
Bestellt bei Lieferant | Mit dem Einkaufs-Modul erfasste Bestellungen, je nach Einstellung wird diese Menge zum "Verfügbaren Bestand" dazugerechnet. |
Verfügbarer Bestand | Berechnet aus Aktuellem Bestand minus Rückstellungen minus Reserviert und je nach Einstellung plus Bestellt |
Kontingent bei Lieferant | Erfasstes Einkaufskontingent |
Abrufbarer Bestand | Berechnet aus Verfügbarer Bestand plus Kontingent bei Lieferant |